Kloster Cismar mit Klosterkirche und Museum
Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte
Kloster Cismar ist die größte und bedeutendste mittelalterliche Abtei in Ostholstein. Das 1177 in Lübeck gegründete Benediktinerkloster wurde erst im 13. Jahrhundert nach Cismar verlegt.
Dort errichteten die Mönche ab 1245 eine großzügige Klosteranlage, von der bedeutende Teile bis heute erhalten sind. Im Gefolge der Reformation wurde die Abtei 1561 aufgehoben, und ihre Besitzungen gingen an die Herzöge von Schleswig-Holstein-Gottorf über. Im 18. Jahrhundert wurde die Klosteranlage tiefgreifend umgebaut. Lange Zeit diente Cismar als Sitz der gottorischen, später dänischen und schließlich preußischen Amts- oder Kreisverwaltung.
Seit einer umfassenden Sanierung in den Jahren 1982 - 1987 dienst Kloster Cismar als kulturelles Zentrum: In der barocken Amtsmannswohnung zeigt das Schleswig -Holsteinische Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Sonderausstellungen alter und neuer Kunst, während die Nebengebäude Stipendiaten aller künstlerischen Gattungen beherbergen. In dem von der Dichterin Doris Runge geführten Weißen Haus finden Lesungen bedeutender Autoren statt.
Museum Kloster Cismar - Tel. 043 66 / 10 80
Tipps & Links: Rund um das Kloster Cismar Aktuelle Termine der Klosterführungen siehe auch Veranstaltungen | Künstler im Klosterdorf Cismar Kloster Cismar mit Klosterkirche und Museum Klostercafé & Bistro im historischen Brunnenhaus Klosterfest Cismar | Sonnenwendfeier in Cismar Das ehemalige Benediktiner-Kloster in Cismar Konzerte im Kloster Cismar | Kirche, Kunst & Kultur Gottesdienste in der Klosterkirche Cismar - siehe Veranstaltungen
Wenn Sie das Kloster in Cismar besichtigen - an einem Gottesdienst teilnehmen - oder ein paar Tage Urlaub? Wir bringen Sie gut unter im Seebad Kellenhusen Zentrale Zimmervermittlung Kellenhusen - Eine gute Adresse für schöne und preiswerte Appartements, Ferienhäuser und Ferienwohnungen an der Ostsee Seebad Kellenhusen Ostsee - See, Sonne, Wald